Palau schafft weltweit erste Haischutzzone
Präsident Johnson Toribiong fordert weitere Nationen auf, dem Beispiel Palaus zu folgen
Koror/München – 25. September 2009: Am Freitag, den 25. September 2009 erklärte Seine Exzellenz Johnson Toribiong, Präsident der Republik Palau, einem kleinen Inselstaat im Pazifik, während einer Sitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York die Gewässer der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) von Palau mit einer Fläche von 620.000 Quadratkilometern zur weltweit ersten, offiziell anerkannten Haischutzzone.
Präsident Toribiong forderte auch ein generelles Verbot der Praxis des Abtrennens Haiflossen (Finning) und rief andere Nationen auf, dem Beispiel Palaus zu folgen. Durch sein Handeln hat Präsident Toribiong Palau an die vorderste Front der weltweiten Bemühungen zum Schutz der Haie gestellt.
Dermot Keane, Gründer des Palau Shark Sanctuary und entschiedener Haischützer ist begeistert: „Dies ist ein großer Tag für Palau und für die globalen Initiativen, Haie vor ihrer Ausrottung zu retten! Der Palau Shark Sanctuary würdigt Präsident Toribiong für seine internationale Führungsrolle in Sachen Haischutz, die er mit dieser Initiative eingenommen hat.“
Weitere Informationen über die gemeinnützige Organisation Palau Shark Sanctuary finden Sie unter
www.sharksanctuary.com.
Redaktioneller Hinweis:
Als Ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) wird nach Art. 55 des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen das Gebiet jenseits des Küstenmeers bis zu einer Erstreckung von 200 Seemeilen ab der Basislinie bezeichnet (daher auch 200-Meilen-Zone), in dem der angrenzende Küstenstaat in begrenztem Umfang souveräne Rechte und Hoheitsbefugnisse wahrnehmen kann.
Für weitere Informationen zu Palau Shark Sanctuary, kontaktieren Sie bitte Judith Hoppe, Tourism Unlimited: contact [at] tourism-unlimited.com
Abdruck honorafrei | Belegexemplar erbeten
Service – Download
Text

Bildmaterial
Titel: Graue Riffhaie an Blue Corner, Palau
Text: Haie genießen ab sofort in Palau besonderen Schutz
Bildnachweis: © Christoph Hoppe
Hohe Auflösung/für Druck
Dateiart/größe: jpg, 3,5 MB

Geringe Auflösung/für Online
Dateiart/größe: jpg, 34 KB
